Übersicht: Stadt Nürtingen


Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
,
,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Immomio
iFrame Einbettung zur Darstellung von Wohnungsangeboten
Verarbeitungsunternehmen
Immomio GmbH, Grimm 12 20457 Hamburg
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Der Zweck des iframe ist es, dem Betreiber der Website zu ermöglichen, seine auf der Plattform von Immomio veröffentlichen Inserate für Wohnungen/Immobilienangebote auch auf seiner eigenen Website wiederzugeben und zu bewerben. Der Nutzer kann durch Anklicken der entsprechenden Schaltflächen die Website verlassen und das Immomio-Portal auf der eigenen Domain von Immomio aufrufen.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

HTML iframe

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Informationen, die zwangsläufig oder aufgrund von (Browser-)Einstellungen des Endgerätes beim Aufruf eines Telemediendienstes übermittelt werden:
Bei jedem Besuch der Webseite wird eine Protokolldatei des Webservers erstellt. In dieser Datei sind folgende Merkmale erfasst:

o Browsertyp / Browserversion,
o die zuvor besuchte Website (Referrer URL),
o Monitorauflösung,
o Betriebssystem,
o Ggf. Geräteinformationen (z.B. Gerätetyp), etc. (User-Agent-String)

Im Rahmen des Nutzungsvorgangs werden ferner erhoben:
o die öffentliche IP-Adresse des Nutzers;
o die Adresse der aufgerufenen Website (URL),
o Daten über Beginn und Ende des Aufrufs der URL.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Datenempfänger
   

Immomio GmbH auf Servern/in Rechenzentren ihres Auftragsverarbeiters evoila GmbH.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Dr. Bernd Schmidt, PLANIT // LEGAL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Jungfernstieg 1, 20095 Hamburg Tel: +49 (0) 40 609 44 190 mail@planit.legal

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gebäudewirtschaft Nürtingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schriftgröße anpassen
  • Vergrößern:Strg + +
  • Standard:Strg + 0
  • Verkleinern:Strg + -
Bauen
Gerüst
Elektriker
Entwicklen
Übersicht

Hauptbereich

Das Hölderlinhaus ist eröffnet

icon.crdate14.07.2023

Am 20. April fand die offizielle Eröffnung des sanierten Hölderlinhaus statt.

Das Projekt Hölderlinhaus wurde in Nürtingen rund 20 Jahre lang diskutiert, während das Gebäude zunehmend verfiel. Es handelt sich um das Haus, in dem Friedrich Hölderlin seine Kindheit und Jugend verbracht hat. Baujahr 1750 als Wohnhaus, ab 1811 Nutzung als Schulgebäude und diverse Umbauten mir erheblichsten Veränderungen der ursprünglichen Struktur.

2008 gab es ein Projekt für einen Neubau des Hauses. Diese Planung wurde nach Protesten aus der Bürgerschaft und einem Gutachten zur historischen Bausubstanz nicht verwirklicht, woraufhin das Projekt erstmal auf Eis gelegt wurde.

2014 entschied der Gemeinderat, das Projekt auf Grundlage einer internen Machbarkeitsstudie des städtischen Eigenbetriebs Gebäudewirtschaft (GWN) weiter zu verfolgen. Diese wurde in einem kooperativen Entwicklungs- und Willensbildungsprozess zusammen mit dem Kulturamt, der Verwaltung, Bürgerschaft, Vereinen, dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach und weiteren Engagierten oder Betroffenen unter laufender Einbeziehung des Gemeinderats entwickelt.

Die Machbarkeitsstudie schloss neben dem Hölderlinhaus auch zwei weitere ebenfalls von der Volkshochschule bzw. der städtischen Musikschule genutzte historische städtische Gebäude in unmittelbarer Nachbarschaft ein und entwickelte das Konzept eines „Bildungszentrums am Schlossberg“ mit folgenden Zielen:

  • grundlegende Sanierung und der dauerhafte Erhalt und die Vernetzung der drei Gebäude zu einem „Bildungszentrum am Schlossberg“
  • Erfüllung zeitgemäßer Anforderungen an die Nutzung auch Brandschutz, Barrierefreiheit, Schallschutz, Akustik, technische Ausstattung
  • Belebung der Altstadt und eine zukunftsfähige Aufstellung des Gebietes und der Gebäude für die kommenden Jahrzehnte

Im Mittelpunkt der Betrachtung und als erstes im zeitlichen Ablauf stand das Hölderlinhaus, für das ein Konzept mit vielfältigen Nutzungen einschließlich einer Hölderlinausstellung entwickelt wurde.

2016: Mehrfachbeauftragung von drei Bewerbergemeinschaften aus Architekten und Tragwerksplanern, die mit einer Ideenfindung für alle drei Häuser und das Areal dazwischen und mit einem Vorentwurf für das Hölderlinhaus beauftragt wurden.

Im Folgenden wurde das Konzept von Aldinger Architekten mit dem ersten Preis bedacht, weiter geplant und inzwischen umgesetzt.

 

Bauweise

In den unteren Geschossen erhaltenes Natursteinmauerwerk und ein Gewölbekeller (Gokscher Keller; ältester Teil des Hauses);

Zwei Außenwände bis zur Traufe erhalten und alles andere neu gebaut

Wieder aufgebaute Bereiche als Holz-Beton-Hybridbau:

  • Aufzugsschacht und 2 Treppenhauskerne zur Aussteifung aus Beton
  • Decken Mischbauweise Holz und Beton
  • Wände Massivholz (auch im Dach)
 

Besondere Herausforderungen bei der Umsetzung:

Lage mitten in der Altstadt, enges Baufeld

Aufwendige Schutzmaßnahmen für die erhaltene Substanz

  • Erhalt zweier Außenwände von bis zu 15 Metern Höhe, die während der Bauzeit mit einem aufwendigen Stützgerüst gesichert wurden

Tragwerk

  • Einhalten heutiger Anforderungen wie zu berücksichtigende Lasten für ein öffentliches Gebäude oder die Erdbebensicherheit, die vom bisherigen Gebäude (Wohnhaus von 1750) nicht im Entferntesten eingehalten wurden
  • Teilweise fehlende Fundamente unter dem Bestandsbau, die nachträglich geschaffen werden mussten

Erhalt des alten Gewölbekellers (Gokscher Keller):

  • statische Sicherung des Gewölbes gegen baustellenbedingte Veränderungen der Auflagersituation durch innenliegende Abspannungen während der Bauzeit
  • Überspannung des Gewölbes zur Vermeidung von Lasteinträgen aus den darüberliegenden neuen Bauteilen

Deutliche Veränderungen der ursprünglichen Planung aus bauphysikalischen und konstruktiven Gründen und wegen der Kostenentwicklung

Erhebliche Kostensteigerungen gegenüber den ursprünglichen Ansätzen im Projektverlauf.

 

Beschreibung

Kosten, Flächen, Förderung

Rund 1500 m² Nettoraumfläche

Rund 2100 m² Bruttogrundfläche

Rund 6900 m³ Bruttorauminhalt

Die genehmigten Kosten betragen 9,8 Mio. €.

Das Projekt wird aus Bundes- und Landesmitteln mit 4,6 Mio. € gefördert.

 

Funktionale Inhalte des Hauses

  • Hölderlinausstellung rund 120 m²
  • Veranstaltungskeller rund 100 m²
  • Geschäftsstelle der Volkshochschule
  • Kundenbereich der Musik- und Jugendkunstschule
  • Rund 25 Arbeitsplätze in den Büroetagen
  • (Archivräume)
  • Schulungsflächen rund 300 m² für 50 Kursteilnehmer/innen

Zwei Treppenhäuser stellen die Fluchtmöglichkeit im Brandfall sicher, ein Aufzug sorgt für die barrierefreie Erreichbarkeit aller Geschosse.

Zeitgemäßer Schallschutz, Akustik, Netzwerk- und Präsentationstechnik

 

Wesentliche Qualitäten des Entwurfs

  • Die wiedererkennbare und doch erkennbar neue Außenerscheinung vermittelt zwischen der Geschichte des Hauses und seiner jetzigen Rolle als vielfältig genutztes öffentliches Gebäude und besonderer Anziehungspunkt in der Nürtinger Altstadt
  • Das Haus verbindet eine selbstbewusste Wirkung als besonderes Haus mit einer Einbindung in die Umgebung und wertet die umliegenden Bereiche der Altstadt deutlich auf.
  • Das gegenüber dem bauzeitlichen Zustand im Laufe der Jahrhunderte mehrfach veränderte Dach wurde in Form und Materialität neugestaltet und verbindet sich über eine einheitliche Farbgebung mit den in ihrer Außenform erhaltenen darunterliegenden Bereichen des Hauses.
  • Der älteste Teil des Hauses, der Goksche Keller, wurde von einem nicht zugänglichen Öltank- und Lagerraum zu einem stimmungsvollen Veranstaltungsraum mit großzügigem neuem Zugang von der Neckarsteige her.
  • Im beibehaltenen Außenumriss entstand im Inneren eine völlig neue Raumaufteilung für die heutige Nutzung des Hauses mit einem schönen Zusammenspiel von Sichtholz- und Sichtbetonoberflächen.
  • Der Bereich des Hauses, in dem einst die Familie Gok-Hölderlin ihren Wohnbereich hatte, ist jetzt der Ort der Hölderlinausstellung, mit Andeutung der ursprünglichen Raumfolge in einer anderen Materialität.
 

Fazit

Nach einer langen Zeit der Diskussionen und mehreren Jahren Planungs- und Bauzeit ist das Hölderlinhaus in seiner neuen Erscheinung ein architektonisches Highlight und zu einem besonderen Anziehungspunkt in der Nürtinger Altstadt geworden.

 
none
none